0%

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung und Ihrer Teilnahme an dem Digital Seeds Studienprogramm über Sie erheben und wie und zu welchen Zwecken wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Wir bei Huawei sind uns der Bedeutung Ihrer Privatsphäre bewusst und respektieren diese. Diese Erklärung beschreibt, wie Huawei Ihre persönlichen Daten und Ihre Privatsphäre schützt. Sie enthält außerdem eine Zusammenfassung Ihrer Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Diese Erklärung kann nicht alle möglichen Szenarien der Verarbeitung personenbezogener Daten abdecken. Daher kann Huawei Sie vor der Erhebung personenbezogener Daten durch eine zusätzliche Erklärung über ein bestimmtes Szenario der Verarbeitung personenbezogener Daten informieren.

Einige der in dieser Erklärung verwendeten Begriffe sind Ihnen vielleicht nicht geläufig – am Ende der Erklärung finden Sie ein Glossar, das für Sie nützlich sein könnte.

Identität und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Ihre persönlichen Daten werden von der Huawei Technologies Deutschland GmbH im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) verarbeitet, je nachdem, in welchem Land Sie sich befinden.

Unser Datenschutzbeauftragter ist unter folgender Adresse zu erreichen:
Huawei DSB-Büro
Hansaallee 205
40549 Düsseldorf
Deutschland
oder über das elektronische Kontaktformular: https://www.huawei.com/de/personal-data-request

1. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir, zu welchem Zweck, wie und auf welcher Rechtsgrundlage?

1.1 Erhobene und verarbeitete personenbezogene Daten
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten direkt von Ihnen als betroffene Person. Darüber hinaus werden von Huawei, seinen verbundenen Unternehmen, Partnern, Lieferanten oder Dienstleistern personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet, die während oder in Verbindung mit der Organisation und Durchführung des Digital Seeds Programms erzeugt werden. Besondere Kategorien von personenbezogenen Daten werden über unsere Webseite nicht verarbeitet. Im Falle einer Teilnahme am Studierendenprogramm werden für die Erstattung der Reisekosten die Bankdaten der Teilnehmenden separat von Huawei abgefragt.

1.2 Nachfolgend finden Sie detaillierte Informationen darüber, zu welchem Zweck wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, welche Kategorien von personenbezogenen Daten zu diesem Zweck verarbeitet werden und auf welcher Rechtsgrundlage das geschieht.

Zweck der Verarbeitung: Auswahl zur Teilnahme am sowie Organisation und Durchführung des Digital Seeds Studienprogramms
Kategorien der personenbezogenen Daten: Vorname, Nachname, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Anschrift, Universität, Studienfach, Studien-Fachbereich, Vertiefungsrichtung (optional), Deutschkenntnisse, Erfahrungen mit China, Lebenslauf, ein weniger als 2-minütiges Video, LinkedIn Profil (optional) und die Quelle, durch die man aufmerksam geworden ist
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 a) DSGVO

Zweck der Verarbeitung: Erstellung von Foto-, Ton- und Videoaufnahmen während der Events im Rahmen des Studierendenprogramms und Nutzung dieser für die Huawei Webseiten sowie für soziale und andere Huawei Medien
Kategorien der personenbezogenen Daten: Foto-, Ton- und Videoaufnahmen von Teilnehmenden, die während der Digital Seeds Events aufgenommen werden
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 a) DSGVO sowie berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO

1.3 Empfänger der personenbezogenen Daten
Huawei bedient sich Lieferanten und Dienstleistern, um die Durchführung seiner Geschäfte und einen angemessenen Schutz der personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten in Bezug auf unsere Lieferanten und Dienstleister wird immer von uns in Auftrag gegeben und die Parteien handeln nur in unserem Namen als Datenverarbeiter oder auf der Grundlage einer anderen vertraglichen Vereinbarung. Eine solche Verarbeitung ist stets durch vertragliche Vereinbarungen geschützt, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Gesetzen und der guten Praxis der Datenverarbeitung verarbeitet werden. Um geltende Gesetze einzuhalten oder auf gültige rechtliche Verfahren zu reagieren, kann Huawei Ihre personenbezogenen Daten auch an Strafverfolgungs- oder andere Regierungsbehörden weitergeben. Huawei und seine Lieferanten und Dienstleister treffen technologische, physische, administrative und verfahrenstechnische Sicherheitsvorkehrungen, die den anerkannten Industriestandards entsprechen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Zugänglichkeit der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten, die unbefugte Nutzung der personenbezogenen Daten, den unbefugten Zugriff darauf oder eine Verletzung des Datenschutzes (Sicherheitsvorfall) zu verhindern. Ihre personenbezogenen Daten können auch im Zusammenhang mit einer Fusion, einer Übernahme, einem Verkauf von Vermögenswerten (z. B. einem Dienstleistungsvertrag) oder einer Übertragung der Dienstleistungserbringung an ein anderes Unternehmen weitergegeben werden.

2. Wie lange bewahren wir die personenbezogenen Daten auf?
Gemäß Ihrer Einwilligung für die Teilnahme am Digital Seeds Studienprogramm speichern wir Ihre Daten, je nachdem, was zuerst eintritt, bis Sie Ihre Einwilligung zurückziehen oder bis maximal 6 Monate nach Ihrer Bewerbung.

3. Übermittlung personenbezogener Daten aus dem EWR
Ihre personenbezogenen Daten werden nur innerhalb des EWR gespeichert.

4. Verwendung von Cookies und weiteren Technologien

4.1 Cookies
Wir verwenden ausschließlich technisch erforderliche Cookies.
YouTube, gehörig zur Google Inc., ansässig in San Bruno/Kalifornien, USA YouTube speichert zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden allerdings die IP-Adresse sowie die in Ziffer 4 genannten weiteren Daten übertragen und so insbesondere mitgeteilt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen zuordnen, wenn Sie bei dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst dauerhaft angemeldet sind. Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur technisch notwendige Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten.

4.2. Piwik PRO
Wir verwenden auf unserer Website die Open Source Software PiwiK PRO, um das Surfverhalten unserer Nutzer zu analysieren. Die Software setzt keine Cookies ein und erhebt unter anderem folgende Daten in anonymisierter Form:
– IP-Adresse des Besuchers
– Zeitpunkt des Besuchs
– Vom Besucher angesehene Seiten
– Verweildauer auf jeder Seite
– Typ des Webbrowsers
– Seitenaufbauzeit
Die Software nutzt die Piwik Cloud und wird in Deutschland gehostet. Die Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

5. Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person haben Sie die folgenden Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Je nach Fall und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können diese Rechte nach den geltenden Datenschutzvorschriften bestimmten Einschränkungen unterliegen. Wenn Sie diese Rechte ausüben oder sich in Fragen des Datenschutzes mit uns in Verbindung setzen möchten, senden Sie Ihre Anfrage bitte über unser elektronisches Kontaktformular: https://www.huawei.com/de/personal-data-request

Recht auf Zugang
Sie haben das Recht, von Huawei oder einem seiner verbundenen Unternehmen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht, und, falls dies der Fall ist, Zugang zu einer Kopie der personenbezogenen Daten und zu spezifischen Informationen darüber zu erhalten, wie Huawei oder ein mit Huawei verbundenes Unternehmen Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet.



Recht auf Richtigstellung (Berichtigung)
Sie haben das Recht, von Huawei die Berichtigung unrichtiger Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen sowie das Recht, unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen.

Recht auf Löschung (Löschung)
Sie haben das Recht, von Huawei oder einem mit Huawei verbundenen Unternehmen unter bestimmten Umständen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Einschränkung
Sie haben das Recht, von Huawei oder einem mit Huawei verbundenen Unternehmen die Einschränkung der Verarbeitung unter bestimmten Umständen zu verlangen.

Recht auf Einspruch
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen zu widersprechen.

Recht auf Übertragbarkeit
Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln. Bitte beachten Sie, dass das Recht auf Übertragbarkeit nicht gilt, wenn personenbezogene Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeitet werden.

Recht auf Entzug der Zustimmung
Wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem Sie Huawei oder einem mit Huawei verbundenen Unternehmen eine entsprechende Mitteilung zukommen lassen. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Widerruf Ihrer Einwilligung keine Auswirkungen auf die Verwendung der personenbezogenen Daten hat, die vor dem Widerruf Ihrer Einwilligung erfolgt ist.

Recht auf Einreichung einer Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht im Einklang mit den geltenden Gesetzen erfolgt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Die Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie hier: http://ec.europa.eu/justice/data-protection/article-29/structure/data-protection-authorities/index_en.htm

 

6. Glossar

Controller
Eine Organisation, die (allein oder gemeinsam mit anderen) über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.

Vereinbarung zur Datenübermittlung
Eine Vereinbarung mit den von der Kommission der Europäischen Union angenommenen Standarddatenschutzklauseln gemäß Artikel 46 Absatz 2 c) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Gegenstand der Daten
Die identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen.

DSGVO
Die Allgemeine Datenschutzverordnung der Europäischen Union (2016/679).

Rechtliche Grundlagen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn und soweit mindestens eine der in der DSGVO genannten Rechtsgrundlagen zutrifft. Die verfügbaren Rechtsgrundlagen, die anwendbar sind, werden wie folgt zusammengefasst:
– Einwilligung der betroffenen Person. Gilt für personenbezogene Daten, die Sie freiwillig zur Verfügung gestellt haben.
– Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt.
– Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern (berechtigte Interessen), überwiegen.

Persönliche Daten
Alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person; als bestimmbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Prozess/Verarbeitung
Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, die Strukturierung, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung sowie die Einschränkung, Löschung oder Vernichtung.

Besondere Kategorien von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten, aus denen die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung einer natürlichen Person.

7. Wie Sie uns kontaktieren können
Wenn Ihre personenbezogenen Daten von Huawei in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie verarbeitet werden, ist die Huawei-Einheit, die Ihre Anfrage beantwortet, Sie kontaktiert, Ihnen Produkte oder Dienstleistungen anbietet oder einen Vertrag mit Ihnen unterzeichnet hat oder im Begriff ist, diesen zu unterzeichnen, der für die Verarbeitung der entsprechenden personenbezogenen Daten Verantwortliche. Sie können auf den folgenden Link klicken, um die Kontaktdaten der Huawei-Unternehmen zu erhalten.
https://www.huawei.com/de/contact-us

 

Zuletzt aktualisiert: Januar 2023